Archiv der Kategorie: Künstler
Marta Hoepffner
Das Dreifachportrait Selbstbildnis im Spiegel, eine Komposition, die auf Spiegelung und Überblendung basiert, ist charakteristisch für die unkonventionelle Arbeitsweise der Pionierin Marta Hoepffner. Die experimentell arbeitende Fotografin hat mit Reliefs, Solarisationen, Negativbildern, kameralosen Arbeiten, Interferenzfotografien und variochromatischen Lichtobjekten einen wesentlichen … Weiterlesen
Lotte Eckener
Lotte Eckener wurde 1906 in Friedrichshafen als Tochter des bekannten Luftschiffpioniers Hugo Eckener geboren. 1924 zog sie nach München zur Ausbildung an der Bayerischen Staatslehranstalt für Lichtbildwesen. Ihre erste berufliche Station war das renommierte Atelier Alexander Binder am Kurfürstendamm, wo … Weiterlesen
Wolfram Janzer
Wolfram Janzer wurde 1945 geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Radolfzell am Bodensee. 1966 zog er zum Studium der Architektur nach Stuttgart, das zu seiner Wahlheimat wurde. Während des Studiums beschäftigte er sich intensiv mit Bau-, Bild- und … Weiterlesen
Jeannine LeBrun
Das Leben und Werk von Jeannine LeBrun ist umwoben von einer Vielzahl von Geschichten. Die Fotografin, die sich selbst als direkte Nachfahrin der französischen Portraitmalerin Elisabeth-Louise Vigée-LeBrun bezeichnet, kommt 1915 in New York zur Welt und kehrt mit einem Jahr … Weiterlesen
Irm Schoffers
Irm Schoffers Arbeit ist eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem fotografischen Experiment, ihr eigentliches Versuchsfeld ist die Dunkelkammer. Ausgangspunkt ihrer unablässigen Suche nach neuen Ausdrucksformen sind vorhandene, realitätsnahe Fotografien mit durchaus profanen Motiven, die sie weiterentwickelt oder umgestaltet. Die diffizile grafische … Weiterlesen
Werner Stuhler
Wasser, Gräser, Seerosen, Steine, Möwen, Felder, Gärten und Wälder gehören zu den immer wiederkehrenden Motiven des seit mehr als fünf Jahrzehnten aktiven Lichtbildners Werner Stuhler. Sein künstlerisches Werk bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Fotografie und Fotografik. Seine weichen, flirrenden, die … Weiterlesen